Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: 06.30, 07.30, 08.30 Kurz- und Kulturnachrichten 07.00, 08.00 WDR aktuell 07.50 Kirche in WDR 3
Frédéric Chopin Walzer a-moll, aus "3 Walzer", op. posth.; Adam Harasiewicz, Klavier Auguste Joseph Franchomme Nocturne e-moll, op. 14,1; Sol Gabetta, Violoncello; Bertrand Chamayou, Klavier Jean-Baptiste Lully Le bourgeois gentilhomme, Suite; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-dur, KV 297 / Andante, KV 300a; Danish National Chamber Orchestra, Leitung: Adam Fischer Joseph Haydn/Pietro Alessandro Guglielmi Vada adagio, Signorina, Hob XXIVb:12, Einlagearie der Cardellina für Pietro Alessandro Guglielmis Oper "La quakera spiritosa"; Chen Reiss, Sopran; L´arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Giuseppe Verdi Quartett e-moll; Artemis Quartett Giacomo Puccini Preludio sinfonico; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Andris Nelsons Franz Lehár Lied der Giuditta, aus "Giuditta", Operette in 5 Bildern; Anna Netrebko, Sopran; Prager Philharmoniker, Leitung: Emmanuel Villaume Dimitrij Schostakowitsch Sonate d-moll, op. 40; Wassily Gerassimez, Violoncello; Nicolai Gerassimez, Klavier Alexander Borodin Sinfonie Nr. 3 a-moll, ergänzt und orchestriert von Alexander Glasunow; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi Hector Berlioz La captive orientale, op. 12, Rêverie; Véronique Gens, Sopran; Orchestre de l´Opéra National de Lyon, Leitung: Louis Langrée Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu "Fidelio", op. 72, Oper in 2 Akten; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Richard Wagner Monolog des Hans Sachs "Was duftet doch der Flieder", aus "Die Meistersinger von Nürnberg", Oper in 3 Aufzügen; Matthias Goerne, Bassbariton; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Stockholm, Leitung: Daniel Harding Sergej Rachmaninow Flieder, op. 21,5, Lied; Jeremy Filsell, Klavier
Stichtag heute 24. April 1918 Der Geburtstag der Meeresrechtlerin und Ökologin Elisabeth Mann Borgese Von Heide Soltau Sie zählt zu den Pionieren der Ökologiebewegung. Elisabeth Mann Borgese wies schon Ende der sechziger Jahre auf die Verschmutzung und Überfischung der Meere hin. 1970 initiierte sie die erste Seerechtskonferenz und war 26 Jahre später maßgeblich an der Gründung des Internationalen Seegerichtshofs in Hamburg beteiligt. Auch die Kulturzeitschrift "mare" geht auf ihre Initiative zurück. Elisabeth Mann Borgese, das fünfte von sechs Kindern Thomas Manns und sein erklärter Liebling, wurde einem breiteren Publikum durch den TV-Mehrteiler "Die Manns" bekannt. Sie hat sich nie im Schatten ihrer berühmten Familien gefühlt, sondern ist ihren eigenen Weg gegangen: Klavierstudium, Heirat, zwei Töchter und schließlich eine Karriere als Seerechtsexpertin. Nebenbei setzte sie die Familientradition fort und schrieb Erzählungen.
Hör mal Kino - eine Woche über Filmton Zwei Sterne im Pulver Von Peter O. Chotjewitz Mit Christian Quest, Günther Sauer, Paul Albert Krumm, Robert Seibert, Eberhard Johow, Helmut Wöstmann und Raoul Wolfgang Schnell Aufnahme SR/HR/SDR/SWF 1968 Anschließend: WDR 3 Foyer Vier Italowestern der sogenannten "harten Welle" werden nacherzählt: Identifizieren sich die Kinobesucher mit den Protagonisten? Vergleichen sie sich? Oder reagieren sie sich an ihnen ab?
WDR 3 Kammerkonzert in NRW Ludwig van Beethoven Septett Es-dur, op. 20 Linos Ensemble Aufnahme aus dem Kulturhaus Lüdenscheid
Das Johnny Griffin Quartet Aufnahme vom 21. Mai 1969 aus Székesfehérvár Little Giant bis 24:00 Uhr
Vom Bayerischen Rundfunk Darin: 02.00, 04.00, 05.00 WDR aktuell Felix Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie Nr. 12 g-moll; Concerto Köln Johannes Brahms Liebeslieder, op. 52; Andreas Grau und Götz Schumacher, Klavier; WDR Rundfunkchor, Leitung: Rupert Huber Maurice Ravel Streichquartett F-dur; Signum Quartett Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-moll; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Barschai Joseph Haydn Sinfonie Nr. 101 D-dur "Die Uhr"; Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie, Leitung: Adam Fischer Ignaz Joseph Pleyel Flötenkonzert C-dur; Emmanuel Pahud; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Evard Grieg Aus Holbergs Zeit, op. 40; Florian Henschel, Klavier Felix Draeseke Sinfonie Nr. 3 C-dur, op. 40; Sinfonieorchester Wuppertal, Leitung: George Hanson François-Joseph Gossec Sinfonie F-dur; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Ludwig van Beethoven 7 Variationen Es-dur über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"; Pieter Wispelwey, Violoncello; Dejan Lazic, Klavier Ignaz Lachner Concertino, op. 43; Sinfonietta Riga, Leitung: Claus Efland Arthur Sullivan The Pirates of Penzance, Orchestersuite; Eric Johnson and His Orchestra Johann Baptist Vanhal Sinfonie C-dur; Nicolaus Esterházy Sinfonia, Leitung: Uwe Grodd Hans Sitt 3 Fantasiestücke, op. 58; Ilya Hoffman, Viola; Sergey Koudriakov, Klavier Ennio Morricone The Sicilian Clan; Daisy Jopling und Aleksey Igudesman, Violine; Tristan Schulze, Violoncello Percy Grainger Dreamery; BBC Philharmonic, Leitung: Richard Hickox Nina Rota La passarella di addio; Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Muti Nikolaj Rimskij-Korsakow Hummelflug, aus "Das Märchen vom Zaren Saltan"; Academy of St. Martin-in-the-Fields, Leitung: Neville Marriner